|
![]() |
Funk ist:
"Grenzenlose Kommunikation mit Gleichgesinnten"
Auszug aus §2 Amateurfunkgesetzt AFuG 1997
"Amateurfunkdienst wird von Funkamateuren zu experimentellen und
technisch-wissenschaftlichen Studien,
zur eigenen Weiterbildung, zur Völkerverständigung
und zur Unterstützung von Hilfsaktionenen in Not- und Katastrophenfällen wahrgenommen;
der Amateurfunkdienst schließt die Benutzung von Weltraumfunkstellen ein."
Funken ist ein Hobby mit vielen Möglichkeiten.
Die wichtigsten Übertragungsarten sind:
Sprechfunk
CW (bekannt unter dem
Begriff "Morsen")
Packet Radio (Computer
Daten im Schreibdialog, Chat, Mailboxabfrage, Wetterstationen usw.)
SSTV (Standbilder)
TV (bewegte Bilder wie
Fernsehen)
Für den Funkbetrieb sowohl Amateurfunk als auch CB (Bürgerfunk) sind Frequenzbereiche reserviert,
welche nicht kommerziell genutzt werden dürfen
Je nach Betriebsart, Leistung und benützter Frequenz
sowie abhängig von der Tageszeit, Witterung und der Sonnenaktivität
können unterschiedliche Reichweiten erzielt werden.
Dieses Hobby betreibt man um
- sich mit Gleichgesinnten zu unterhalten.
- neue Bekannte zu suchen. Als Bestätigung gibt es eine Karte (QSL-Karte) vom
Gesprächspartner.
- täglich neue Möglichkeiten der Technik zu erfahren und zu lernen
- zu basteln und die Leistungsfähigkeit seiner eigenen Geräte zu erproben. (Nur im
Amateurfunk)
Auf jeden Fall ein Hobby für technisch Interessierte.
Stand: 17.10.1999, Siegfried Fischer