Siegfried Fischer
CB-Funk

home2_b.gif (7826 Byte)          Packet Radio

CB = Citizen Band  bedeutet soviel wie Bürgerfunk.

Auf dem sogenannten 11m-Band im Frequenzbereich um die 27 MHz darf jeder funken!
    40 Kanal Funkgeräte mit Frequenzmodulation FM sind sogar absolut anmeldefrei.
    Geräte mit AM (Amplitudenmodulation) müssen bei der Regulierungsbehörde angemeldet werden.   
    80-Kanal Geräte kosten eine kleine Gebühr.

CB-Funk ist limitiert auf 4-Watt Sendeleistung am Ausgang des Funkgeräts.
Die Reichweite ist sonst noch abhängig von Höhenlage, Wetter, Tageszeit und Sonnenaktivität.
Mit leistungsfähigen Antennen kann man die eigentliche Sendeleistung noch verbessern.
Die Durchschnittliche Reichweite beträgt ca. 20km.
Von Maxhütte aus sind beispielsweise QSO´s (= Funkverbindung) mit Regensburg, Nittenau, Bruck, Schwarzenfeld, Schmidgaden, Hohenfels, Beratzhausen bei guter Verständigung zu führen. Hoher Bogen und Neumarkt sind wegen der Höhenlage ebenfalls noch gut zu erreichen.

Es gibt aber auch Überreichweiten die zwar eher zufällig zustande kommen.
Ich hatte auf diesem Wege schon einige QSO´s mit England, Irland, Belgien, Niederlanden, Frankreich, Spanien,... 
Ebenfalls sehr stark zu hören ist vor allem Italien und Russland.

CB-Funk (Kanal 9 AM) wird vor allem von LKW-Fahrern gerne genutzt.
Dabei werden Hinweise über Staus und sonstige Verkehrsbehinderungen ausgetauscht und sparen
wertvolle Zeit im engen Terminraster der Brummifahrer.
CB-Funk ist auch ein optimales Hilfsmittel um sich als Ortsfremder einweisen zu lassen.

Auf den übrigen Kanälen kann man sich zum Plaudern treffen.
Wenn es auch dabei nicht immer diszipliniert zugeht, kommen doch meistens recht fröhliche Runden mit lustigen Gesprächen zustande.

PR = Packet Radio
Ein Spielart die nicht nur im Amateurfunk betrieben wird ist Packet Radio.
Mit Hilfe des PC eines Modems und des Funkgeräts kann man hier ähnlich wie im Internet
miteinander "schreiben", "chaten", sich Bilder oder Dateien schicken, sowie Mails austauschen.
Für PR sind die Kanäle 24,25,52,53,76,77 reserviert.
Phonie (= Sprechfunk) auf CB ist nur im direkter Funkbetrieb erlaubt.
Dagegen ist auf PR Relaisbetrieb erlaubt.
D.h. es gibt automatisch betriebenen Funkstationen (Digis, bzw. Nodes) die angewählt werden können
und von da aus kann dann weiter gewählt werden.
Auf diesem Weg können Verbindungen über mehrere Nodes (Relaisstationen) aufgebaut werden.
Auch Sprünge auf andere Kanäle werden somit möglich.
Es sind damit deutlich größere Reichweiten als auf Phonie möglich, wie z.B: Passau, Nürnberg,  Hof:
Wie gesagt je nach Verfügbarkeit der Nodes und hier ist der Idealismus der Betreiber ausschlaggebend, diese Nodes zu unterhalten.
Um die Unterhaltskosten dieser Nodes aufzuteilen hatten sich zeitweise Vereine gegründet.
Nachdem das Internet immer beliebter wurde ist diese Spielart des CB-Funk weitestgehend eingeschlafen.
Nur Zeitweise treffen sich noch ein paar Leute am "Digitalfunk"

Nodes und Boxen erreichbar aus Maxhütte sind nur noch:
    auf Kanal 76                 DNO229 in Schwandorf
    auf Kanal 76                 DNO239 in Grafenwinn

Wer noch mehr zum Thema Funken auf CB oder Amateurfunk oder Packet Radio wissen will, darf sich gerne melden!   

zurück zum Seitenanfang


Stand: 5.4.2003,  Siegfried Fischer